
Verwaltung
Der Einrichtungsleiterin, Frau Kerstin Weckwerth, obliegt die gesamte Geschäftsführung der Rohe‘schen Altenheim-Stiftung.
Es erfolgt ständig eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Herrn Landrat, der Stiftungsaufsicht, der Pflegedienst- und Hauswirtschaftsleitung, den Mitarbeitern, Bewohnern, Angehörigen, Besuchern, vielen weiteren Behörden und Institutionen.
Die Rohe‘sche Stiftung ist eine selbstständige Stiftung.
Deshalb werden alle administrativen Tätigkeiten in der Verwaltung eigenständig vor Ort erledigt. Unsere Verwaltungsabteilung bewältigt professionell den immer höher werdenden Bürokratieberg, jedoch steht auch hier der einzelne Mensch im Vordergrund unseres täglichen Handelns.
Alle Informationen zur Hauswirtschaft mit einem Klick auf den Button erreichbar.

Pflege
Unser Pflegekonzept
orientiert sich an einem ganzheitlichen Menschenbild. Wir pflegen nach den AEDL‘s (Aktivitäten und Erfahrungen des täglichen Lebens) von Krohwinkel, die unserer Pflegeplanung zugrunde liegen. Darin erfassen wir zunächst die Biographie, die Fähigkeiten und Defizite der älteren Menschen. Während der ersten Wochen Erkunden wir mit jedem neuen Bewohner unter Einbeziehung der Angehörigen/Betreuer alle Möglichkeiten, die dem Bewohner ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit, Würde, Achtung und Anerkennung ermöglichen.
Unser Ziel
ist es, dem Bewohner ein „Daheim“ in liebevoller Atmosphäre zu schaffen und ihn pflegerisch bestens zu versorgen nach dem neuesten Stand der Pflegeforschung. Dabei ist uns eine körperliche Aktivierung, wenn möglich, ebenso wichtig wie die Mobilisierung, Erhaltung und Förderung der sozialen und geistigen Fähigkeiten des Bewohners. In unserem Haus leben Bewohner aller Pflegestufen auf den Wohnbereichen. Demente Bewohner fühlen sich bei uns gut aufgehoben, weil wir sie nicht ausgrenzen, sondern mit ihnen zusammen leben und sie in alle Aktivitäten einbeziehen. Die gerontopsychiatrische Betreuung und Beschäftigung hat einen hohen Stellenwert in der Rohe‘schen Stiftung.
Unser Wohnbereich
heißen Sonnenblume, Immergrün, Rosengarten und Vergissmeinicht. Jeder Wohnbereich wird von 2 Wohnbereichsleitungen geführt. Es stehen immer examinierte Mitarbeiter als kompetente Ansprechspartner für die Bewohner und Angehörigen zur Verfügung. Alle unsere Pflegemitarbeiter
sind freundlich, hilfsbereit, warmherzig und gehen auf die Bedürfnisse der Bewohner ein.
Unser Fachkräfte
Wir pflegen professionell mit einer sehr hohen Fachkraftquote. Alle Hilfskräfte sind nachgeschult. Wir bieten unseren Mitarbeitern ständig ein großes Angebot an Fortbildung, Supervision, Rückenschule und Entspannungsmöglichkeiten. Wir sind anerkannter Ausbildungsbetrieb und arbeiten mit den regionalen Altenpflegeschulen durch unsere bestens ausgebildeten Praxisanleiter intensiv zusammen. Moderne
Pflegehilfsmittel stellen eine Pflegeerleichterung für unsere Bewohner und Mitarbeiter dar.
Alle Informationen zu den Heimkosten im Überblick.

Sozialer Dienst
Im Landkreis Miltenberg ist die Rohe‘sche Altenheim-Stiftung für ihr umfangreiches Betreuungs- und Beschäftigungsangebot bekannt. Ziel des sozialen Dienstes ist es, die geistigen, körperlichen, seelischen und sozialen Fähigkeiten zu fördern, zu erhalten, neue Möglichkeiten der Betreuung aufzuzeigen und zur Erhaltung und Steigerung der Lebensfreude beizutragen.
Aufgrund der immer höher werdenden Anzahl von dementiell erkrankten Menschen werden gerontopysychiatrische Arbeitsformen täglich in der Rohe‘schen Stiftung umgesetzt. Diese Angebote werden von pädagogischen Fachkräften (Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Pädagogin,
Ergotherapeutin, Erzieherin und gerontopsychiatrischen Fachkräften und ehrenamtlichen Helfern) ausgeübt.